
“Murmeltier II”
Großglockner
WS 8-23
06.07.2023 – 09.07.2023


Kurzbeschreibung und Ablauf
- Fokus Alpenwelt
- Übernachtung in einem Hotel auf 3.000 Meter unweit des Großglockner
- Morgens zeitig raus, gegen 9 zurück, gemeinsames Frühstück, zweite Runde am Nachmittag
- Rund ums Hotel kann man jederzeit selbst auf Motivjagd gehen
- Unterbringung in Doppelzimmern zur Einzelnutzung (ggf Doppelbelegung)
- der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark Österreichs und der Alpen sowie eines der größten Schutzgebiete im mitteleuropäischen Raum.
- wir fotografieren vorm Haus und auf geführten Touren durch die angrenzende Bergwelt.
- Ziel sind natürlich vor allem die Murmeltiere, die mittlerweile internationale Berühmtheiten sind, aber es gilt auch immer die Augen offen zu halten. Gänsegeier und Steinadler können sich immer zeigen.
- bei den Wanderungen zeigen sich durchaus auch Steinbock und Gemsen. Außerdem ist die vielseitige Flora einen näheren Blick wert.
- für alle Landschaftsfotografen ist dies ein Mekka der Sonnenaufgänge. Einzigartige Landschaftsaufnahmen sind möglich und werden Dein Portfolio erweitern. Die Gegend gilt auch als Sternenpark wegen seiner geringen Lichtverschmutzung.
“Steinbock II”
Bayerische Alpen
WS 9-23
15.07.2023 – 16.07.2023

Fokus “Der Steinbock” in seiner Umgebung
eigene Anreise | ggf. Fahrgemeinschaften
- Unterbringung in Mehrbettzimmern
- Fotografie in der Wildnis / auf markierten Bergpfaden
- das bayerische Voralpenland beherbergt eine große Vielfalt an Flora und Fauna. Gams trifft auf Enzian, Birkhahn trifft auf auf Alpenkuhschelle, Steinbock auf Alpenrose.
- wir fotografieren entlang präparierter Wanderwege oberhalb der Baumgrenze, die Landschaft ist geprägt von Latschenkiefern und Felsen, durchsetzt von Wiesenabschnitten
- die Bergtour geht über zwei Tage, inkl. Übernachtung in einer urigen Berghütte
-Tag 1: -Aufstieg zur Hütte (mind. 9km↔️ 750 Höhenmeter
4h
)
-Lager beziehen, gemeinsames Essen
-ggf. Sonnenuntergangstour (mind. weitere 500hm
&
4h
)
-Tag 2: -Sonnenaufgangstour (mind. weitere 500hm
&
4h)
-gemeinsames Essen
-Abstieg (mind. 9km↔️ 750 Höhenmeter
4h
)
“Hirsch”
Ostsee/Darß
WS 7-23
17.09.2023 – 24.09.2023

Kurzbeschreibung und Ablauf
- Fotopirsch auf Hirsch und Kranich
- Übernachtung in einem Ferienhaus in Zingst, Es stehen zwei zur Verfügung, mit jeweils 2 Doppelzimmern
- Morgens zeitig raus, ggf Lunchpaket, gegen Mittag zurück, gemeinsames Frühstück, zweite Runde am Nachmittag
- zu den Spots wird mit den E-Bikes gefahren
- Top 1 Die Hirschbrunft. An verschiedenen Locations werden wir die Brunft beobachten und dabei das eine oder andere fotografisch festhalten. Neben Rotwild gibt es auch Schwarzwild, Damwild, Füchse, Rehe und verschiedene Vögel zu beobachten, u.a. Seeadler.
- Top 2 Der Einflug der Kraniche. Am Ostufer vom Darß werden wir den Einzug von tausenden Kranichen beobachten.
- Top 3 Bootsfahrt rund um den Schlafplatz der Kraniche
- Top 4 Vogelbeobachtung, Limikolen, Enten- und Gänsevögel. Div Singvögel. Zum Vogelzug weiß man nie, was einen erwarten kann.
- Top 5 Lasst euch überraschen, die Halbinsel bietet so viel zu entdecken.
“Sperber”
Niederlande
WS 6-23
02.10. – 07.10.2023


Kurzbeschreibung und Ablauf
- Vogelfotografie aus Hides heraus
- Übernachtung im Hotel in unmittelbarer Nähe zu den Hides
- Morgens zeitig raus, ggf Lunchpaket, Abends bei Einbruch der Dunkelheit zurück
- Jeder Tag ein anderer Hide
Tag 1 Die Hütte befindet sich in einer offenen Heidelandschaft gelegen, zwischen Wacholdersträuchern mit Blick auf den angrenzenden Wald aus Kiefern und Fichten. Dieses Gebiet ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Es handelt sich hierbei um ein exklusives Biotop in dem Sie besondere Vogelarten antreffen. Darunter befinden sich Arten wie Fichtenkreuzschnäbel, Goldammern, Kernbeisser, Erlenzeisig und Baumpieper.
Tag 2 An einem einzigartigen Ort wie diesem, gleich hinter dem Deich des Dollart (niederländisch Dollard), wo Robben ihre Rastplätze haben, können wir viele Vogelarten vom Säbelschnäbler bis zur Pfeifente, vom Reiher bis zum Löffler und vom Goldregenpfeifer bis zum Sandregenpfeifer erwarten. Auch ein Besuch von Fisch- und Seeadlern ist nicht ausgeschlossen.
Tag 3 An einem Ort wie diesem wird man verschieden Limikolen, Enten, Reiher und Eisvögel fotografieren können. Nach den eher ruhigen Anfangsmonaten wird die Artenvielfalt größer werden. In dem Gebiet kommt es jedes Jahr zu sehr interessanten Beobachtungen, wie z.B.: Fischadler, Flamingo, Flussregenpfeiffer, Grünschenkel etc.. Mit etwas Glück bekommt man also auch seltenere oder sehr scheue Arten zu Gesicht. In sehr kalten Wintermonaten besteht auch die Chance auf Bussarde auf dem Boden.
Tag 4 Auch diese Hütte wurde in den Boden eingegraben, um den gewohnten tiefen Kamerastandpunkt zu ermöglichen. Erwarten können Sie hier die Vögel des Waldes in einem schönen Setting. Auch Eichhörnchen kommen hin und wieder vorbei.
“Seeadler II”
Polen
WS 13-23
10.11.2023 – 12.11.2023

Kurzbeschreibung und Ablauf
- Hidefotografie – Seeadler und Kolkraben
- Übernachtung in einem Hotel in der Nähe, Einzelzimmer mit Bad/WC
- Morgens noch im Dunkeln zeitig raus, Anschließend Fahrt zum Hide (Fußweg ca 1,5 km)
- Lunchpaket, gegen späten Nachmittag zurück, gemeinsames Abendessen
- Top 1 Es wird angefüttert.
-
- Top 2 Erwartet wird Seeadler, Kolkrabe, Nebelkrähe und Elster
-
- Top 3 Möglich Fasan und div Singvögel
-
- Top 4 ggf als Überraschung Fuchs, Wolf und Elch (alle mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit)
-
- Top 5 Hide ist beheizt und mit einer einfachen Toilette ausgestattet
-
“Kaiseradler”
Ungarn
WS 12-23
14.11.2023 – 19.11.2023

Kurzbeschreibung und Ablauf
Fotografie aus Hides heraus!
- !Übernachtung in einer Lodge in Einzelzimmern, Zimmer mit Klima und eigenem Bad!
- Morgens zeitig raus, Lunchpaket, den Tag verbringt man im Hide, Abends zurück. gemeinsames Abendessen
- zu den Spots wird man vom Ranger gebracht
- Der Kiskunság Nationalpark bietet eine unglaubliche Artenvielfalt und Anzahl von Vögeln für den europäischen Raum.
- wir fotografieren aus fixen Hides am Boden. Seeadler, Kaiseradler und Bussard sind unsere Gäste
- Spezieller Eisvogel-Hide, der einmalige Bilder garantiert
- Zusätzlich gibt es Drinking Pools bei denen man diverse Singvogelarten beim Baden und Fressen beobachten kann. Die Wasserspiegelung in Kombination mit den harmonischen Hintergründen sind Highlights für jeden Fotografen.
- Wasservögel wie Nachtreiher, Graureiher, Seidenreiher, Rallenreiher, Silberreiher, Löffler, Zwergscharbe, Kormoran, diverse Taucher, Seeschwalben und vieles mehr werden von einem Floating Hide im Wasser und mit schwimmenden Tarnverstecken fotografiert und geben dir das Gefühl mitten im Geschehen zu sein. (Wetterabhängig)
- Je nach Standort der Vögel werden wir auch mobile Hides und Tarnzelte aufstellen, wer weiß welche Überraschung uns spontan erwartet!